- Notbau
- Notbau m1. вре́менная постро́йка;2. авари́йное [сро́чное] строи́тельство
Allgemeines Lexikon. 2009.
Allgemeines Lexikon. 2009.
Rathaus (Oberhausen) — Rathaus Oberhausen Das Rathaus Oberhausen ist seit 1930 Sitz von Rat und Verwaltung der Stadt. Das alte Rathaus war 1873/1874 an der späteren Schwartzstraße errichtet worden, doch schon nach wenigen Jahrzehnten genügte das dreistöckige Gebäude… … Deutsch Wikipedia
Rathaus Oberhausen — Das Rathaus Oberhausen ist seit 1930 Sitz von Rat und Verwaltung der Stadt. Das alte Rathaus war 1873/74 an der späteren Schwartzstraße errichtet worden, doch schon nach wenigen Jahrzehnten genügte das dreistöckige Gebäude nicht mehr den… … Deutsch Wikipedia
Hohenrode (Salzgitter) — Hohenrode Stadt Salzgitter Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Kölner Brunnen — Römischer Wasserkrug und Becher etc. aus Glas. FO. Luxemburger Straße … Deutsch Wikipedia
Königliches Schloss Berchtesgaden — 180° Ansicht des Schloss Berchtesgaden mit Stiftskirche und Schlossplatz Das Königliche Schloss Berchtesgaden ist ein ehemaliges Augustiner Chorherrenstiftsgebäude in Berchtesgaden, dessen Anfänge etwa ins Jahr 1102 zurückreichen und das nach… … Deutsch Wikipedia
Landkreis Berchtesgadener Land — Wappen Deutschlandkarte 47.712.9 … Deutsch Wikipedia
Martin Donandt — (Martin Donatus Ferdinand Donandt; * 18. Januar 1852 in Bremen; † 23. Januar 1937 in Bremen) war ein bremischer Senator und Bürgermeister. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Militarismus Donandts und des Senats während Weimarer Republik … Deutsch Wikipedia
Neuenburg am Rhein — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Schloss Raesfeld — Das Wasserschloss Raesfeld, Oberburg von Westen … Deutsch Wikipedia
Wasserschloss Raesfeld — Das Wasserschloss Raesfeld, Oberburg von Westen Das Schloss Raesfeld [ˈraːsˌfɛlt] ist ein Wasserschloss in Raesfeld im Kreis Borken, Nordrhein Westfalen. Die Geschichte der Anlage reicht bis in die Anfänge des 12. Jahrhunderts zurück. Ende des 16 … Deutsch Wikipedia
Aufkadung — Aufkadung, ein kastenförmiger Notbau aus Brettern, Pfählen, Erde, Stroh u. dgl. auf der Krone (Rappe) des Deiches, der im Falle der Gefahr errichtet wird, um das Überlaufen des Wassers zu verhindern … Meyers Großes Konversations-Lexikon